Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9784 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://edelsteintage-dortmund.de/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.mgd-office.de/product/11363.html
 
... Skarn ist ein al­ter sch­wedisch­er Berg­baube­griff, welch­er ur­sprünglich be­nutzt wurde, um jede Art si­likatisch­er Ganggesteine oder tau­ber Gesteine zu beschreiben, welche mit eisen­halti­gen sul­fidischen Lager­stät­ten as­soziiert waren, welche stel­len­weise paläo­pro­tero­zoische Kalk­steine im sch­wedischen ... more... Skarn ist ein alter schwedischer Bergbaubegriff, welcher ursprünglich benutzt wurde, um jede Art silikatischer Ganggesteine oder tauber Gesteine zu beschreiben, welche mit eisenhaltigen sulfidischen Lagerstätten assoziiert waren, welche stellenweise paläoproterozoische Kalksteine im schwedischen Bergbaurevier Peterberg ersetzten. Im modernen Sprachgebrauch bedeutet Skarn Calcium-haltige Silikate jeglichen Alters. Skarne oder "Erlane" sind Gesteine, die bei der Metasomatose aus Kalk- oder Dolomitgesteinen durch Reaktion der Carbonatmineralien mit SiO2 bzw. am magmatischen Intrusivkontakt entstehen. Sie werden auch manchmal als Kalksilikatgesteine bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist, da Kalksilikatgesteine metamorph und nicht metasomatisch gebildet ... Ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
Bei dem Koch­er­s­tollen han­delte es sich um ei­nen 150 m lan­gen, fast waagerecht in den Berg getriebe­nen Stollen; daran schloß sich ein so­ge­nan­n­ter Brems­berg von vielleicht 50 m Länge an, der in eine Tiefe von cir­ca 30 m führte. Vom Ende die­s­es Brems­berges aus wur­den 2 Streck­en aufge­fahren, die eine in ... moreBei dem Kocherstollen handelte es sich um einen 150 m langen, fast waagerecht in den Berg getriebenen Stollen; daran schloß sich ein sogenannter Bremsberg von vielleicht 50 m Länge an, der in eine Tiefe von circa 30 m führte. Vom Ende dieses Bremsberges aus wurden 2 Strecken aufgefahren, die eine in nordwestlicher und die andere in südöstlicher Richtung. Die NWstrecke erreichte eine Länge von etwa 60 m, die SEstrecke eine solche von etwa 250 m. Von der NWstrecke war ein sogenannter Überhau (Luftloch) bis über Tage herausgearbeitet worden. Die Gänge wurden in den oberen Partien abgebaut, waren zum Schluß aber nur noch 25 - 30 cm mächtig und damit nicht mehr ... Ein Beitrag von Michael Kommer
appetizer image
Ge­ol­o­gisch ge­se­hen ist der Kais­er­s­tuhl ein junges vulkanisch­es Ge­birge ähn­lich der Eifel und dem He­gau. Im Alt­ter­tiär vor ca. 60 Mio. Jahren wurde mit dem Absinken des Ober­rhein­tal­grabens ein Prozess abgeschlossen, der bere­its in der un­teren Kreide mit dem Be­ginn der al­pidischen Fal­tung be­gon­nen hat ... moreGeologisch gesehen ist der Kaiserstuhl ein junges vulkanisches Gebirge ähnlich der Eifel und dem Hegau. Im Alttertiär vor ca. 60 Mio. Jahren wurde mit dem Absinken des Oberrheintalgrabens ein Prozess abgeschlossen, der bereits in der unteren Kreide mit dem Beginn der alpidischen Faltung begonnen hatte: Heraushebung und Überdehnung des variszisch-mesozischen (Trias + unterer Jura) Gebirgsblockes Schwarzwald-Vogesen-Odenwald. Vor etwa 27 Mio. Jahren kam es dann in den am stärksten abgesenkten Teilen des Oberrheintalgrabens am Kaiserstuhl, aber auch in der Eifel, am Hegau, bei Urach und im Odenwald zu einem basischen Vulkanismus.
appetizer image
... Die Nutzung der Zink­erze der Lager­stätte Al­ten­berg ist seit 1344 belegt. Dort wurde Galmei abge­baut, welch­es schon vor der Erfin­d­ung der Di­rektver­hüt­tung von Zink­erzen die Mess­ingher­stel­lung er­möglichte. Die hi­er be­trachtete Lager­stätte Al­ten­berg kann allerd­ings, im Ge­gen­satz zur be­nach­barten La ... more... Die Nutzung der Zinkerze der Lagerstätte Altenberg ist seit 1344 belegt. Dort wurde Galmei abgebaut, welches schon vor der Erfindung der Direktverhüttung von Zinkerzen die Messingherstellung ermöglichte. Die hier betrachtete Lagerstätte Altenberg kann allerdings, im Gegensatz zur benachbarten Lagerstätte Gessenich (römisch: Grasciniacum) im Stolberger Raum, nicht bis in die Römerzeit zurück verfolgt werden. Auf den aktuellen topografischen Karten (z.B. Top25 Deutschland, Blatt 5202 Aachen) ist der Altenberg nicht mehr zu finden... ein Beitrag von Norbert Kirchhoff
appetizer image
... Das seit 1958 blei- und zink­erzfördernde Berg­w­erk Daop­ing ist un­ter Samm­lern durch her­vor­ra­gende, wenn nicht so­gar weltbeste Py­ro­mor­phit­stufen bekan­nt ge­wor­den. Die am Haiyang-Shan-Berg gele­gene Mine wurde 2003 mit der nahgele­ge­nen Yang­shuo Mine un­terirdisch ver­bun­den. Während die Daop­ing Mine i ... more... Das seit 1958 blei- und zinkerzfördernde Bergwerk Daoping ist unter Sammlern durch hervorragende, wenn nicht sogar weltbeste Pyromorphitstufen bekannt geworden. Die am Haiyang-Shan-Berg gelegene Mine wurde 2003 mit der nahgelegenen Yangshuo Mine unterirdisch verbunden. Während die Daoping Mine im Bezirk Gongcheng liegt, ist die Yangshuo-Grube Teil des Yangshuo-Bezirkes. Beide Gruben bauen denselben Erzkörper ab. Es ist daher nicht verwunderlich das gute Pyromorphitfunde in beiden Gruben gemacht wurden. Die bisher besten Pyromorphite ... Ein Artikel von René Gervers mit Beitrag von Roland Noack
appetizer image
Ara­g­onite is a cal­ci­um car­bo­nate, chem­i­cal­ly iden­ti­cal with calcite. The min­er­al calcite, how­ev­er, dif­fers from Ara­g­onite due to its in­ter­nal crys­tal struc­ture. While the crys­tal sys­tem of calcite is trig­o­n­al, the sys­tem of ara­g­onite is rhom­bic. Dense mass­es of small ara­g­onite crys­tals are dif­fi­cul ... moreAragonite is a calcium carbonate, chemically identical with calcite. The mineral calcite, however, differs from Aragonite due to its internal crystal structure. While the crystal system of calcite is trigonal, the system of aragonite is rhombic. Dense masses of small aragonite crystals are difficult to distinguish from calcite, but they are larger, they show a distinct habit.

A lot of chapters in this portrait will give you much more details about this interesting mineral. Written and investigated by Peter Seroka. (Article in german)
appetizer image
Die Krei­deküste kann man aus zwei Rich­tun­gen er­reichen, en­twed­er von Sass­nitz oder von Lohme aus. Von bei­den Or­ten kann man eine schöne Wan­derung zum Königs­tuhl un­terneh­men und dabei an der Krei­deküste nach Fos­silien suchen. Zu empfehlen ist eine Wan­derung von Sass­nitz bzw. von der Wald­halle aus zum ... moreDie Kreideküste kann man aus zwei Richtungen erreichen, entweder von Sassnitz oder von Lohme aus. Von beiden Orten kann man eine schöne Wanderung zum Königstuhl unternehmen und dabei an der Kreideküste nach Fossilien suchen. Zu empfehlen ist eine Wanderung von Sassnitz bzw. von der Waldhalle aus zum Königstuhl, wo sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums lohnt. Auf dem Rückweg kann man dann den Weg durch den Wald der Stubbenkammer wählen und hat so einen schönen Rundweg.

Man fährt von Sassnitz aus Richtung Stubbenkammer und kann entweder auf einem Wanderparkplatz halten oder fährt besser noch ein Stück weiter bis zum Abzweig zur Waldhalle und parkt dort. Von der Waldhalle hält man sich in Richtung Königstuhl und gelangt nach ca. 1/2 h zum Abstieg beim Kieler Bach. Früher konnte man auch über einen mittlerweile etwas zerfallenen und daher gesperrten Abstieg in Richtung Sassnitz an die Küste ...
appetizer image
 
https://weloveminerals.com/
https://www.crystal-treasure.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/