Mineralienatlas (name for mineral atlas) is the platform for people interested in mineralogy, geology, palaeontology and mining since 2001. We operate a significant database for minerals, fossils, rocks and their localities. Mineralienatlas is not limited to a section. We bring together information and inform comprehensive.

To complete our information constantly, we need your support. With us, everyone can and should participate. Currently Mineralienatlas is used and expanded by 9882 members. Every month hundreds of thousands of visitors use our website as an information source.
 
Geolitho Foundation non-profit GmbH
Geolitho Foundation non-profit GmbH is the non-profit supporter of the Mineral Atlas (Mineralienatlas), the Lithotheque, the Geolitho Collection Management and the Marketplace and Store by collectors for collectors. The Foundation promotes public education in the field of mineralogy, geology, paleontology and mining by operating, maintaining and further expanding earth science projects.
 
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://crystalparadise.de/
https://vfmg.de/der-aufschluss/
https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
 
The min­er­al fair end­ed suc­cess­ful­ly and the au­thor of this ar­ti­cle re­ceived on­ly pos­i­tive feed­back. Many deal­ers were ex­treme­ly sat­is­fied. Ac­cord­ing to the or­ganiz­er, 18,000 guests visit­ed the halls on Sa­t­ur­day alone. Both days were a hive of ac­tiv­i­ty and the nu­mer­ous chil­dren's at­trac­tions were wel ... moreThe mineral fair ended successfully and the author of this article received only positive feedback. Many dealers were extremely satisfied. According to the organizer, 18,000 guests visited the halls on Saturday alone. Both days were a hive of activity and the numerous children's attractions were well received. Parents were everywhere with their children to complete the geo-rally.

For mineral collectors, the usual dealers were on site, although some tables remained empty. There were no highlights from the scene or overflowing tables with identical material from new finds. However, one stand with an impressive selection of Germanite chunks was a welcome novelty.

The special exhibition “The Impossible Crystal” was a success. Even if not all the exhibits could be described as “impossible crystal”, all the pieces were of the best quality and well worth seeing. In the B halls, the author visited the “Young Designers”, including a student who presented cast silver jewelry in an organic design that showed off the embedded stones to their best advantage - an impressive piece of work...

Translated with DeepL.com (free version)
appetizer image
Jaspis ist eine mikrokris­tal­line, feinkörnige Va­ri­etät des Min­er­als Quarz und ge­hört wie die­s­es zur Min­er­alk­lasse der Oxide mit einem Stoff­men­gen­ver­hält­nis mit Me­t­all: Sauer­stoff = 1:2. Es ist eng ver­wandt mit dem stets faserig aufge­baut­en Chal­ce­don. Die Ver­wandtschaft ist so eng, dass so­gar Stücke ... moreJaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz und gehört wie dieses zur Mineralklasse der Oxide mit einem Stoffmengenverhältnis mit Metall: Sauerstoff = 1:2. Es ist eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon. Die Verwandtschaft ist so eng, dass sogar Stücke vorkommen, bei denen körnig und faserig aufgebaute Quarzmaterialien miteinander verwachsen sind. Jaspis ist nur sehr selten in reiner Form zu finden. Durch Verwachsungen mit Achat und Opal, aber auch durch Fremdbeimengungen von bis zu 20 % wie Tonerde, Eisenoxid, Eisenhydroxid und Manganhydroxid schwanken seine chemischen und physikalischen Eigenschaften sehr stark. Da die Menge und Verteilung dieser Beimengungen über das Erscheinungsbild entscheiden, ist der Farb- und Varietätenspielraum des Jaspis außerordentlich groß.... Ein Beitrag von Peter Seroka
appetizer image
Un­ter den klas­sischen Fund­stellen für Azu­rit nimmt die Kupfer­er­zlager­stätte Chessy-les-Mines nord­west­lich von Ly­on eine ho­hen Stel­len­w­ert ein. Diese Azu­rite sind un­ter Samm­lern als "Ches­sylith" bekan­nt. Erst seit eini­gen Jahren kom­men aus Chi­na Stufen auf den Samm­ler­markt, die an die Stücke aus Ch­es ... moreUnter den klassischen Fundstellen für Azurit nimmt die Kupfererzlagerstätte Chessy-les-Mines nordwestlich von Lyon eine hohen Stellenwert ein. Diese Azurite sind unter Sammlern als "Chessylith" bekannt. Erst seit einigen Jahren kommen aus China Stufen auf den Sammlermarkt, die an die Stücke aus Chessy in etwa heranreichen. Chessy-Azurite besitzen bei Sammlern einen mindestens ebenso hohen Stellenwert wie Stücke aus Tsumeb, sind aber seltener und, in guter Qualität, unbezahlbar geworden. Funde werden, in bescheidenem Ausmaß, noch in den alten Halden getätigt. Die Größe der heute noch zu findenden Stücke haben in etwa den Durchmesser von Haselnüssen. Die Halden befinden sich in Privatbesitz und die Suche ist auf einen französischen Sammlerkreis begrenzt. Selten tauchen auf Börsen kleinere Stücke auf und Besitzer von Chessylithen trennen sich ...
appetizer image
Wer Cölestin zuerst ent­deckte und wo­her das Ty­plokal­itäts­ma­te­rial herkam, ist nicht ganz klar. Of­fiziell wurde das Min­er­al 1781 vom französichen Ge­olo­gen Dolomieu auf Sizilien ent­deckt, an­dere Quellen sprechen von ein­er Er­stbeschrei­bung im Jahr 1791, wobei das Orig­i­nal­ma­te­rial faseriger blauer Cöles ... moreWer Cölestin zuerst entdeckte und woher das Typlokalitätsmaterial herkam, ist nicht ganz klar. Offiziell wurde das Mineral 1781 vom französichen Geologen Dolomieu auf Sizilien entdeckt, andere Quellen sprechen von einer Erstbeschreibung im Jahr 1791, wobei das Originalmaterial faseriger blauer Cölestin von Belliwood, Blair County, Pennsylvania gewesen sein soll.

Das Mineral wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts in England und Deutschland bergmännisch abgebaut, wobei der Hauptverwendungszweck die Restentzuckerung von Melasse und die Herstellung von Feuerwerk war. Zwischen 1880 und 1920 deckten die Gruben in der Avon Gorge bei Bristol in SW-England 90% des Welt-Cölestinbedarfs. Aus drei Lagerstätten bei Yate, nördlich von Bristol, wurde Cölestin bis Mitte der 1930er Jahre gefördert.
appetizer image
Die Gänge der später so ge­nan­n­ten Grube Max sind ver­mut­lich bere­its um 1916-1920 aufge­fun­den wor­den. Eine Zeit in der ver­stärkt nach Flusss­pat­gän­gen im Wölsen­dor­fer Raum ge­sucht wurde. Nord­west­lich der Maxgänge wurde 1920 ver­mut­lich nicht ein Ver­suchss­tollen auf die Kran­dor­fer Blei-Quarzgänge (Grube ... moreDie Gänge der später so genannten Grube Max sind vermutlich bereits um 1916-1920 aufgefunden worden. Eine Zeit in der verstärkt nach Flussspatgängen im Wölsendorfer Raum gesucht wurde. Nordwestlich der Maxgänge wurde 1920 vermutlich nicht ein Versuchsstollen auf die Krandorfer Blei-Quarzgänge (Grube Krandorf) angesetzt, sondern aus dem Bereich ein Versuchsstollen Richtung der später so genannten Quarz-Flussspatgänge der Hudelschächte vorgetrieben. Sowohl die Gänge der Grube Max als auch der Hudelschächte gerieten danach in Vergessenheit.

Interessant in diesem Zusammenhang waren mehrere Gespräche mit Betriebsangehörigen der Grube Max und Einwohnern der Orte Krandorf und Wundsheim, in denen davon berichtet wurde, dass in früheren Jahren, also vor Inbetriebnahme der Grube Max, bei Waldarbeiten Flussspat aufgefunden wurde. Dieser Hinweis deckt sich mit der Gegebenheit, dass der Flussspat der Grube Max im Nordwesten an der Tagesoberfläche ausbeißt, hier wurde 1952 ein Tagebau angelegt. Weiterhin enden der Gang 1 und der Gang 2 der Grube Max untertägig im Nordwesten abrupt an eine Störung. Die Gänge fand man dahinter auch nicht mehr wieder, was nicht heißt ... Ein Beitrag von Michael Kommer
appetizer image
 
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.crystal-treasure.com
https://edelsteintage-hannover.de/
https://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/