Die Viloco Mine liegt hoch über der Ortschaft Viloco auf bis zu über 4900m. Die Mine zieht sich dabei über mehrere hundert Meter entlang des Berges in die Höhe. Sie befindet sich im "Cordillera Quimsa Cruz" (Aymara-Sprache) oder "Kimsa Krus" (Quechua-Sprache) oder auch "Tres Cruces" (deutsch "drei K ... moreDie Viloco Mine liegt hoch über der Ortschaft Viloco auf bis zu über 4900m. Die Mine zieht sich dabei über mehrere hundert Meter entlang des Berges in die Höhe. Sie befindet sich im "Cordillera Quimsa Cruz" (Aymara-Sprache) oder "Kimsa Krus" (Quechua-Sprache) oder auch "Tres Cruces" (deutsch "drei Kreuze") genanntem Gebirgszug im Departamento La Paz. Zahlreiche Stolleneingänge und meist verfallene Bergwerksbauten zeugen von einer umfangreichen Bergbautätigkeit. Verschiedene Quellen schreiben auch von Araca Mine, der Name sei quasi austauschbar. Hierbei handelt es sich um einen historischen Namen. |
Der Begriff "Organische Mineralien" wird (leider) weltweit noch oft individuell definiert, obwohl es für diese Mineralgruppe seit einigen Jahren eine "Status Quo"-Klassifizierung gibt. Status Quo bedeutet im weiteren Sinn die Klassifizierung nach dem Strunz-System, insbesondere aber die Anerkennung ... moreDer Begriff "Organische Mineralien" wird (leider) weltweit noch oft individuell definiert, obwohl es für diese Mineralgruppe seit einigen Jahren eine "Status Quo"-Klassifizierung gibt. Status Quo bedeutet im weiteren Sinn die Klassifizierung nach dem Strunz-System, insbesondere aber die Anerkennung bzw. Aberkennung (Diskreditierung) der nachstehenden Mineralien durch die international verbindliche IMA-Regelung... Ein Beitrag unseres verstorbenen Freundes Peter Seroka |
Eine durch Faltung entstandene Verbiegung oder Verkrümmung einer ehemals horizontal geschichteten Gesteinseinheit in allen Größenordnungen. Je nach Form unterscheidet man Knickfalten, Biegefalten oder Fließfalten. Die Faltenformen Sattel (Antiform) und Mulde (Synform) sind abhängig von der Mächtigke ... moreEine durch Faltung entstandene Verbiegung oder Verkrümmung einer ehemals horizontal geschichteten Gesteinseinheit in allen Größenordnungen. Je nach Form unterscheidet man Knickfalten, Biegefalten oder Fließfalten. Die Faltenformen Sattel (Antiform) und Mulde (Synform) sind abhängig von der Mächtigkeit des verfalteten Schichtpaketes, den mechanischen Eigenschaften der Gesteine, dem Vorhandensein von Abscherflächen und auftretenden Spannungen. |