Mineralienatlas - Fossilienatlas
Unter http://m.mineralienatlas.de stellen wir Ihnen eine auf Mobilgeräte optimierte Version unserer Webseiten zur Verfügung. So Ihr Mobilgerät GPS (Positionsdaten) unterstützt, können Sie auch Informationen aus Ihrer Umgebung abrufen.... mehr | ![]() |
Unser Einsteigerguide ist eine kleine Anleitung Dir selbst zu helfen oder richtig nach Hilfe zu fragen. Die passenden Informationen helfen Dir schnell eine Antwort zu erhalten und dem Fachmann Dir Auskunft zu erteilen. Nehme Dir bitte die 10 Minuten Zeit um den Guide durchzulesen. Ein lesenswerter B ... mehrUnser Einsteigerguide ist eine kleine Anleitung Dir selbst zu helfen oder richtig nach Hilfe zu fragen. Die passenden Informationen helfen Dir schnell eine Antwort zu erhalten und dem Fachmann Dir Auskunft zu erteilen. Nehme Dir bitte die 10 Minuten Zeit um den Guide durchzulesen. Ein lesenswerter Beitrag der Sammlergemeinschaft |
... Man glüht in der rauschenden Flamme eines Bunsenbrenners ein Magnesiastäbchen bis zur Rotglut aus. Mit dem heißen Magnesiastäbchen wird eine kleine Menge Borax oder Phosphorsalz aufgenommen und vorsichtig in die Brennerflamme gebracht. Unter ständigen Drehen wird das Salz so lange in der Brenner ... mehr... Man glüht in der rauschenden Flamme eines Bunsenbrenners ein Magnesiastäbchen bis zur Rotglut aus. Mit dem heißen Magnesiastäbchen wird eine kleine Menge Borax oder Phosphorsalz aufgenommen und vorsichtig in die Brennerflamme gebracht. Unter ständigen Drehen wird das Salz so lange in der Brennerflamme gedreht, bis eine klare Perle entstanden ist. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine Perle von ca. 4 -5 mm entstanden ist ... ein Beitrag von Andreas B. |
Das Mineral Epidot ist vom griechischen Wort "epidosis" abgeleitet, was "Zunahme" oder "Zugabe" bedeutet. Die Deutung als "Zunahme" spielt möglicherweise auf die stengelig zunehmende Kristallform des Minerals an. Die Interpretation als "Zugabe" könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass es de ... mehrDas Mineral Epidot ist vom griechischen Wort "epidosis" abgeleitet, was "Zunahme" oder "Zugabe" bedeutet. Die Deutung als "Zunahme" spielt möglicherweise auf die stengelig zunehmende Kristallform des Minerals an. Die Interpretation als "Zugabe" könnte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass es dem französischen Mineralogen René HAÜY erstmals im Jahre 1801 gelang, die beiden Silikate Turmalin und Epidot eindeutig auseinanderzuhalten und somit den Epidot als eigenständiges Mineral neben Turmalin stellte... Ein Beitrag von Peter Seroka |
Das Thema der TGMS Main Show war "Wulfenit" (der amerikanische Titel war mir zu Flower Power) und davon gab es reichlich zu sehen. Aber bevor wir in die Hallen des Konferenzzentrums eintauchen, gab es erstmal Einiges zu sehen bei den "Satellitenshows" entlang der Autobahn 10. Der zentrale Anlaufpunk ... mehrDas Thema der TGMS Main Show war "Wulfenit" (der amerikanische Titel war mir zu Flower Power) und davon gab es reichlich zu sehen. Aber bevor wir in die Hallen des Konferenzzentrums eintauchen, gab es erstmal Einiges zu sehen bei den "Satellitenshows" entlang der Autobahn 10. Der zentrale Anlaufpunkt ist immer noch das "Inn Suites" Hotel Tucson City Center. Gerüchteweise tut es sich schwer, seitdem das Parken extrem limitiert ist (U-Haul hat den grossen Parkplatz nebenan gekauft und abgesperrt) und angeblich ist nach dem nächsten Jahr Schluss. Aber davon wollte ich mir selbst ein Bild verschaffen... Ein Bericht von Christian L. |