Bei der Fundstelle Huberstock (auch Tagebau Hubr, Steinbruch Hubr) handelt es sich um die Pinge eines im 16. Jh eingestürzten Bergbaus auf Zinn mit den umliegenden Halden (Beran 2006). Diese stammen sowohl aus dem geschichtlichen Bergbau, wie auch aus den Aktivitäten -untertage und übertage- in jüng ... mehrBei der Fundstelle Huberstock (auch Tagebau Hubr, Steinbruch Hubr) handelt es sich um die Pinge eines im 16. Jh eingestürzten Bergbaus auf Zinn mit den umliegenden Halden (Beran 2006). Diese stammen sowohl aus dem geschichtlichen Bergbau, wie auch aus den Aktivitäten -untertage und übertage- in jüngster Zeit (20. Jh., Einstellung des Betriebs der Stannum 1991, Bergbau auf Wolfram und Zinn). Auf der Fundstellenseite wird auf einen Beitrag des Förderbvereins der Lithothek verlinkt. Diese haben die Fundstelle in der Lithothek aufgearbeitet. |
...Während meines Studiums profitierte ich in besonderer Weise von den jeweils dreimonatigen Semesterferien. Ich verbrachte sie hauptsächlich im schweizerischen Binntal, wo ich bei dem einheimischen Strahler Andre Gorsatt quasi „ in die Lehre gehen“ durfte. Ich reinigte und formatierte Fundstücke, b ... mehr...Während meines Studiums profitierte ich in besonderer Weise von den jeweils dreimonatigen Semesterferien. Ich verbrachte sie hauptsächlich im schweizerischen Binntal, wo ich bei dem einheimischen Strahler Andre Gorsatt quasi „ in die Lehre gehen“ durfte. Ich reinigte und formatierte Fundstücke, begleitete zuerst die Strahlerexkursionen, die Andre Gorsatt anbot und durfte in Folge auch eigene Führungen leiten. Es mag an meinem Habitus von einem Drittel Athlet und zwei Dritteln Pykniker gelegen haben, dass ich in der Hauptsache für die Familien- und Senioren-Führungen vorgesehen wurde... Ene Erzählung von Klaus Schäfer |
Im ausgehenden Mittelalter entdeckte man in Italien massiven Baryt, welcher phosphoreszierte wenn er schwach erhitzt wurde. Dieser Stein wurde nach seinem Fundort "Pietra fosforica di Bologna" (Phosphorisierender Bologna-Stein) genannt und war von großem Interesse für Alchemisten. Wenngleich der Nam ... mehrIm ausgehenden Mittelalter entdeckte man in Italien massiven Baryt, welcher phosphoreszierte wenn er schwach erhitzt wurde. Dieser Stein wurde nach seinem Fundort "Pietra fosforica di Bologna" (Phosphorisierender Bologna-Stein) genannt und war von großem Interesse für Alchemisten. Wenngleich der Name Baryt erst Jahrhunderte später vergeben wurde, dürfte es sich bei dem Bologna-Stein um die erste Beschreibung in der Literatur handeln. Ein Betrag von Peter Seroka |
Gipsstufen und blaue Baryte haben dieses Bergwerk für Mineraliensammler bekannt gemacht. Ein aktueller Bericht vom Sept. 2012 zeigt, dass auch heute noch gute Funde möglich sind. Die Befahrung ist relativ einfach, die Bergung der Stufen hingegen eher schwierig. Leider haben auch Vandalen ihre Spuren ... mehrGipsstufen und blaue Baryte haben dieses Bergwerk für Mineraliensammler bekannt gemacht. Ein aktueller Bericht vom Sept. 2012 zeigt, dass auch heute noch gute Funde möglich sind. Die Befahrung ist relativ einfach, die Bergung der Stufen hingegen eher schwierig. Leider haben auch Vandalen ihre Spuren hinterlassen, aber lesen und sehen sie selbst. Ein Bericht von Stefan Schorn. |
Kreide oder Kreidezeit nennt man die Zeitperiode der geologischen Zeitachse, die den obersten Teil des Mesozoikum bildet. Als solche folgt sie dem Jura und beginnt vor ca. 144,5 Mio. Jahren. Die Kreide endet vor ca. 65,5 Mio. Jahren mit dem Übergang zum Paläozän, dem ältesten Teil des Paläogen. Die ... mehrKreide oder Kreidezeit nennt man die Zeitperiode der geologischen Zeitachse, die den obersten Teil des Mesozoikum bildet. Als solche folgt sie dem Jura und beginnt vor ca. 144,5 Mio. Jahren. Die Kreide endet vor ca. 65,5 Mio. Jahren mit dem Übergang zum Paläozän, dem ältesten Teil des Paläogen. Die Kreide wird grob in Unterkreide und Oberkreide geteilt. Diese gliedern sich wieder in weitere Stufen. Für eine genaue Unterteilung der Kreide siehe die Geologische Zeittafel. |