The term used in the plural "pyrites" has often been misused in the past or in common for marcasite, chalcopyrite, pyrrhotite and other yellow to brass-colored minerals. The word pyrite is derived from the Greek "pyrites lithos" (derived pyr = fire and lithos = stone) and describes a characteristic ... moreThe term used in the plural "pyrites" has often been misused in the past or in common for marcasite, chalcopyrite, pyrrhotite and other yellow to brass-colored minerals. The word pyrite is derived from the Greek "pyrites lithos" (derived pyr = fire and lithos = stone) and describes a characteristic of the mineral, when rubbing against steel or flint (flint) to generate sparks. In prehistoric tombs pyrite concretions and unrolled pyrite where found, which supposed to be used for lighting a fire. (Article in German) |
Kaspar Sternberg wurde als jüngster von 3 Söhnen des Grafen Johann von Sternberg geboren. Mit elf Jahren wurde er für die geistliche Laufbahn bestimmt und begann 1778 mit der priesterlichen Ausbildung im Collegium Germanicum in Rom. Er ging 1783 nach Regensburg, um eine kirchliche Laufbahn zu beschr ... moreKaspar Sternberg wurde als jüngster von 3 Söhnen des Grafen Johann von Sternberg geboren. Mit elf Jahren wurde er für die geistliche Laufbahn bestimmt und begann 1778 mit der priesterlichen Ausbildung im Collegium Germanicum in Rom. Er ging 1783 nach Regensburg, um eine kirchliche Laufbahn zu beschreiten. 1802 wurde er als Stellvertreter des Fürsten Thurn und Taxis die Spitze der dortigen politischen Verwaltung, des Landesdirektoriums. Während der nächsten 4 Jahre war er Gesandter am Immerwährenden Reichstag ... |
Titanit ist ein Mineral, welches man in Vorkommen unterschiedlicher Genese antrifft. In Granitpegmatiten können Kristalle bis 25 cm groß werden; in Alkaligesteinen bis zu 6 cm. Kristalle von erstklassiger Qualität (relativ auch Edelsteinqualität) findet man jedoch nur in alpinotypen Klüften. Erstma ... moreTitanit ist ein Mineral, welches man in Vorkommen unterschiedlicher Genese antrifft. In Granitpegmatiten können Kristalle bis 25 cm groß werden; in Alkaligesteinen bis zu 6 cm. Kristalle von erstklassiger Qualität (relativ auch Edelsteinqualität) findet man jedoch nur in alpinotypen Klüften. Erstmals gefunden wurde Titanit 1795 in den Hauzenberger Graphitgruben im Bayerischen Wald und beschrieben durch Martin Heinrich KLAPROTH, der das Mineral nach seinem Gehalt an Titan benannte. Soweit nachvollziehbar, führte KLAPROTH die Erz-Analysen im Auftrag eines Bergbauunternehmens durch. |
We do not thumble stones to get smooth and even things that look like the tumbled stones in the esoteric shops, but to discover the secret of the stone. We have thumbled stones in the spirator for years and have documented our experiences with stones, machinery, abrasives and polishing techniques. O ... moreWe do not thumble stones to get smooth and even things that look like the tumbled stones in the esoteric shops, but to discover the secret of the stone. We have thumbled stones in the spirator for years and have documented our experiences with stones, machinery, abrasives and polishing techniques. Our experience will help you to avoid errors and run approach to the subject. |
Authors present new first records from all over the world. Everybody is invited to share information. ... moreAuthors present new first records from all over the world. Everybody is invited to share information. |