Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Ortenaukreis / Haslach im Kinzigtal | ||
City, town |
||
WGS 84: Lat.: 48.2773714° N, Long: 8.0900012° E WGS 84: Lat.: 48° 16' 38.537" N, Long: 8° 5' 24.004" E Gauß-Krüger: R: 3432532, H: 5349229 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=195 |
|
Shortened path specification |
Haslach im Kinzigtal, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemberg, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
English |
Haslach im Kinzigtal |
German |
Haslach im Kinzigtal |
Path
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Ortenaukreis / Haslach im Kinzigtal | |
Germany / Baden-Württemberg / Freiburg Region / Ortenaukreis / Haslach im Kinzigtal |
Additional Functions
Images from localities (18 Images total)
Views (File: ): 920
Barbara am Kinzigsteg Assym. Abbauraum, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Barbara (Gottesgab) am Kinzigsteg - Anton am Herrenberg Image: 1274024994 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Barbara am Kinzigsteg |
Assym. Abbauraum, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-05-16 |
Views (File: ): 57
Haldengelände Maria-Antoinette Nur schwache Spuren ehemaligen Bergbaus zu erkennen. Haldenmaterial wurde zu Dammbau genutzt (im Vordergrund). Copyright: HBreuer; Contribution: HBreuer Collection: Herbert Breuer Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Bollenbach/Baberast/Grube Maria Antoinette Image: 1729578045 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Haldengelände Maria-Antoinette |
Nur schwache Spuren ehemaligen Bergbaus zu erkennen. Haldenmaterial wurde zu Dammbau genutzt (im Vordergrund). |
Collection: | Herbert Breuer |
Copyright: | HBreuer |
Contribution: HBreuer 2024-10-22 |
Views (File: ): 1173
Stollenmundloch Barbara am Kinzigsteg Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. 1995. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Barbara (Gottesgab) am Kinzigsteg - Anton am Herrenberg Image: 1277217090 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stollenmundloch Barbara am Kinzigsteg |
Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. 1995. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-06-22 |
Views (File: ): 2212
Oberes Stollenmundloch 1989 Segen Gottes Schnellingen, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes Image: 1267389602 Rating: 3 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Oberes Stollenmundloch 1989 |
Segen Gottes Schnellingen, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-02-28 |
Views (File: ): 59
Unteres Stollenmundloch - Eingang Besucherbergwerk ⚒ Segen Gottes, Schnellingen, Haslach im Kinzigtal, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemb. 1998. Ober-Akteur Georg Allgaier bei der Arbeit. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes Image: 1684417289 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Unteres Stollenmundloch - Eingang Besucherbergwerk |
⚒ Segen Gottes, Schnellingen, Haslach im Kinzigtal, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemb. 1998. Ober-Akteur Georg Allgaier bei der Arbeit. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2023-05-18 |
Detailed Description
Lage und AusdehnungSteinach und Haslach liegen an der Kinzig rund 20 km SO von Offenburg. Man erreicht das Gebiet auf der B33 von Offenburg, Freudenstadt (bis Wolfach B 294) oder Triberg/Villingen-Schwenningen aus. N der Kinzig erstreckt sich der vererzte Bereich von der Steinacher Kinzigbrücke bis zum Barberast im Welschbollenbacher Tal, dann über Schnellingen N Haslach und Fischerbach bis fast nach Hausach. S der Kinzig setzen im Bereich Sarach (Strickerhof) und Steinach (Artenberg) weitere Gänge auf. Bergbau und geschichtlicher ÜberblickDer Bergbau auf Silbererze im Bereich Haslach ist als sehr alt zu bezeichnen und dürfte zur Gründung der Städte Haslach und Steinach im 12./13. Jhd. beigetragen haben. Erste Erwähnungen liegen aus dem 15. Jhd. vor, im 16. Jhd. kam der Bergbau zum Erliegen. Spätere Auffahrungen fanden kaum mehr statt, meist wurde nur noch in den bereits verritzten Feldesteilen mit bescheidenem Erfolg gebaut. Das große Problem der Haslacher Bergleute waren die in hartem Quarz fein verteilten edlen Silbererze (v.a. Pyrargyrit). In der Regel konnten trotz silberreicher Minerale kaum die für einen lohnenden Bergbau erforderlichen Mengen an "Schlich" (gepochtes und geschlämmtes Erzkonzentrat) gewonnen werden. Heute erinnern noch der Bergmannsbrunnen und die Besucherbergwerke "Segen Gottes" und "Barbara" im Haslacher Ortsteil Schnellingen an den Bergbau. GeologieIm Haslacher Revier stehen Metamorphite der Zentralschwarzwälder Gneismasse an. Die besten Aufschlüsse liegen im nicht zugänglichen Steinbruch Artenberg. Im Bereich des Haslacher Reviers treten 2 Gesteinsserien zutage: 1) Die im südlichen und östlichen Bereich um Hausach und Fischerbach gelegenen Bereiche gehören der Einheit 1 an, die vor ca. 320 Mio. Jahren unter Bedingungen von 730-780°C und Drucken von bis zu 4,5 kbar entstanden (Niederdruck-Hochtemperatur-Metamorphose). Es handelt sich um granulitische Gneise mit Biotit-Plagioklas-Quarz und untergeordnet Sillimanit, Kalifeldspat, Granat und Cordierit. Es überwiegen Paragneise. In diese Gesteine sind ca. 335 Mio. Jahre alte Linsen und Körper eklogitischer Gesteine mit Granat und Klinopyroxen (Omphazit) sowie Spinell-Peridotite eingeschaltet. Diese Gesteine entstanden bei Temperaturen um etwa 670-770°C und bei Drucken um 15 kbar. Dies ist eine Hochdruck-Niedertemperatur-Metamorphose. Heute sind die meisten dieser Gesteine in Amphibolite und Serpentinite umgewandelt. 2)Die Gesteine nördlich und westlich Haslach und um Steinach gehören der sog. Steinach-Formation an, die aus hellen Mischgneisen, Graphitgneisen, Quarziten, Marmoren, Kalksilikatfelsen und Amphiboliten besteht. Diese Gesteine zeigen keine Linsen von Hochdruckgesteinen. Teilweise tritt Staurolith hinzu. Diese Gesteine entstanden bei tieferen Temperaturen um 690-720°C und Drucken um 7-15 kbar (Mitteldruck-Mitteltemperatur-Metamorphose). Die beiden Formationen sind von einer Scherzone mit Mylonitgneisen getrennt, die zweite Formation stellt ein tektonisches Fenster dar. Im Bereich Fischerbach treten schließlich jüngere (postvariszische) Granitporphyre auf, die ein Alter von rund 300-320 Mio. Jahren haben dürften. Erzgänge im Haslacher RevierIm Bereich um Haslach tritt ein eng geschartes Netz aus hunderten hydrothermaler Gänge an. Die Gänge gehören zwei, möglicherweise drei Formationen an:
Dazu kommen noch eine ganze Reihe tauber Quarzgänge, die meist ebenfalls in Richtung der edlen Quarzgänge (1a) streichen und im Mittelalter mancherorts untersucht wurden (z.B. Gang Steinacher Kinzigbrücke, Silberberg bei Steinach). Zum Teil treten schwache Anflüge von Hämatit auf. Man kann sie wegen Streichrichtung und Gangausbildung wohl ohne weiteres der Formation 1a zuordnen. |
Mineral images (31 Images total)
Views (File: ): 1059
Pektolith Seidige Pektolith-Sonnen als Gang ausgebildet im Amphibolit. Fundort: Steinbruch Vulkan, Urenkopf, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland. Stufenhöhe: 11 cm. Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger Collection: raritätenjäger Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf (Steinbruch Vulkan) Mineral: Pectolite Image: 1386763446 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pektolith |
Seidige Pektolith-Sonnen als Gang ausgebildet im Amphibolit. Fundort: Steinbruch Vulkan, Urenkopf, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland. Stufenhöhe: 11 cm. |
Collection: | raritätenjäger |
Copyright: | raritätenjäger |
Contribution: raritätenjäger 2013-12-11 |
More | MF |
Views (File: ): 134
Fluorit und Gips? ⚒ Segen Gottes, Schnellingen, Haslach im Kinzigtal, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemb. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes Mineral: Fluorite Image: 1657307911 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit und Gips? |
⚒ Segen Gottes, Schnellingen, Haslach im Kinzigtal, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemb. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2022-07-08 |
More | MF |
Views (File: ): 1240
Fluorit Grube Barbara Wenig Baryt. Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:17cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Barbara (Gottesgab) am Kinzigsteg - Anton am Herrenberg Mineral: Fluorite Image: 1261208010 Rating: 4 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit Grube Barbara |
Wenig Baryt. Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemberg; B:17cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2009-12-19 |
More | MF |
Views (File: ): 1827
Pektolith Urenkopf, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. D:16cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: MiMaOberwolfach Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Urenkopf (Steinbruch Vulkan) Mineral: Pectolite Image: 1278533449 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pektolith |
Urenkopf, Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemb. D:16cm. |
Collection: | MiMaOberwolfach |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-07-07 |
More | MF |
Views (File: ): 801
Sphalerit Sphalerit mit Fluorit, Schnellingen,; Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland, 40x25 mm, Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Collection: rtbstone Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen Mineral: Sphalerite Image: 1310377995 Rating: 2 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sphalerit |
Sphalerit mit Fluorit, Schnellingen,; Haslach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland, 40x25 mm, |
Collection: | rtbstone |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2011-07-11 |
More | MF |
Minerals (Count: 109)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 4192
Erzgangstück mit Zinkblende, Galenit, Pyrargyrit etc. in Matrix aus Gneis und Quarz. Segen Gottes, Schnellingen, Haslach, Schwarzw., Baden-Württemb. D:14cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Haslach im Kinzigtal/Schnellingen/Grube Segen Gottes Mineral: Galena, Pyrargyrite, Sphalerite Rock: gneiss Image: 1266861598 Rating: 4.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Erzgangstück mit Zinkblende, Galenit, Pyrargyrit etc. |
in Matrix aus Gneis und Quarz. Segen Gottes, Schnellingen, Haslach, Schwarzw., Baden-Württemb. D:14cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2010-02-22 |
More | MRF |
Rocks (Count: 7)
Regions where this site is located
Germany / Baden-Württemberg / Black Forest |
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | VjCymz9f5EKjTvqEW1x4sw |
GUID (Global unique identifier) | 9BB23056-5F3F-42E4-A34E-FA845B5C78B3 |
Database ID | 195 |