Mineralienatlas - Fossilienatlas
Dolomit |
Bilder (878 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1388061558): 11398 |
Dolomit |
Größe: 5,69 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2013-12-26 |
Fundstelle: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1461520259): 5781 |
Dolomit (SNr: Len-Dolo-1-1-3) |
Bildbreite etwa 5 mm; Dolomit-Zwilling von der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-04-24 |
Fundstelle: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1195989532): 11977 |
Dolomit |
Steinbruch Calcit, Holzen, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Sammlung: | MichaelP |
Copyright: | MichaelP |
Beitrag: MichaelP 2007-11-25 |
Fundstelle: Steinbruch Calcit / Holzen / Arnsberg / Hochsauerlandkreis / Arnsberg, Bezirk / Nordrhein-Westfalen / Deutschland |
Aufrufe (Bild: 1388061677): 15993 |
Dolomit |
Größe: 3,5 mm; Fundort: Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2013-12-26 |
Fundstelle: Grube Lengenbach / Fäld (Imfeld, Im Feld) / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1494147345): 2342 |
Dolomit, Zwilling (SNr: Binn-Tu-Dolo-1-1-6) |
Dolomitzwilling vom Turtschi, Giessen, Binntal, Wallis, Schweiz. Bildbreite etwa 18 mm. |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2017-05-07 |
Fundstelle: Turtschi / Giessen / Binn / Goms, Bezirk / Wallis / Schweiz |
Aufrufe (Bild: 1499781668): 509 |
Dolomit (SNr: B006386) |
mit Siderit und Pyrit von der Brosso Mine bei Ivrea, Turin, Piemont, Italien; rhomboedrische trüb-weiße Kristalle; BB = 12,4 mm |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | Hannes Osterhammer |
Beitrag: Münchener Micromounter 2017-07-11 |
Fundstelle: Miniera di Brosso / Cálea / Ivrea / Canavese / Turin (Torino), Provinz / Piemont (Piemonte), Region / Italien |
Sammler Zusammenfassung
Farbe | farblos / weiß / grünlichgrau / allochromatisch durch Fremdbeimengungen (z.B. rotviolett durch Co-Gehalte aus Shaba, Dem.Rep. Kongo) |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | Glasglanz bis Perlmuttglanz |
Mohshärte | 3.5 - 4 |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Bruch | muschlig |
Unbeständigkeit | +++ warme Säuren, ++ kalte Säuren |
Kristallsystem | trigonal, R3 |
Morphologie | Kristalle rhomboedrisch, oft sattelförmig gekrümmt, prismatisch mit rhomboedrischen Flächen; Zwillinge; Aggregate körnig, dicht, kugelig; Pseudomorphosen; oft gesteinsbildend |
Zusatzangaben / Zusammenfassung
Bezeichnung für ein Mineral (Calcium-Magnesium-Karbonat) sowie für das monomineralische Gestein Dolomit (Dolomitgestein) |
Chemismus
Chemische Formel |
CaMg(CO3)2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemische Zusammensetzung |
Calcium, Magnesium, Kohlenstoff, Sauerstoff |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse Masse% |
CaO : 30.19, MgO : 21.07, FeO : 1.17, CO2 : 47.52 (Ref: Zeitschrift ür Kristallographie 35) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strunz 9. incl. Aktualisierungen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5: Carbonate (Carbonate, Nitrate) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lapis-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V: NITRATE, CARBONATE UND BORATE |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hölzel-Systematik |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5: Carbonate, Nitrate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dana 8. Ausgabe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14: Anhydrous Carbonates |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IMA Status |
Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralstatus |
anerkanntes Mineral |
IMA-Klassifizierung
IMA-Klassifizierung |
Dolomit-Gruppe |
Optische Eigenschaften
Lumineszenz-Eigenschaften
Kristallographie
Kristalle 3D
Größere Darstellung öffnen |
Kristallstruktur 3D
Größere Darstellung öffnen |
Physikalische Eigenschaften
3.5 - 4 |
|
160 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte) |
|
2.85 - 2.95 |
|
2.863 ( ρ calc. Mineralienatlas ) |
|
vollkommen |
|
muschlig |
|
nicht bekannt |
|
Unbeständigkeit |
+++ warme Säuren, ++ kalte Säuren |
Allgemeines
hydrothermal; sedimentär; metasomatisch; in verschiedenen Erdzeitaltern hat Dolomit ganze Bergmassive entstehen lassen; |
|
Bildungsbedingungen |
Carlos M. Pina: Reaction pathways toward the formation of dolomite. American Mineralogist vol. 100, no. 5-6 (2015) S.1017-1018. |
Galenit, Sphalerit, Calcit, Pyrit, Quarz u.a. .. |
|
Seltenheit |
sehr häufig |
Name nach |
dem französischen Geologen: Déodat Gratet de Dolomieu |
Autor(en) (Name, Jahr) |
de Saussure, 1792 |
Bedeutung, Verwendung |
Bauwesen, Kunstdünger, feuerfestes Material, usw.; farblose Varietäten wurden auch als Edelsteine verwendet (Facetten) |
Sammler Info |
Ähnliche Minerale sind Calcit und Magnesit, Unterscheidung - siehe unter `Nachweis` |
Zusatzinformationen |
benannt nach dem französischen Mineralogen und Geologen D. de Dolomieu (1750-1801) (Saussure, 1796) |
Referenzen
IMA-Gruppenzuordnungen
trigonal R3 trigonal R3 trigonal R3 trigonal R3 trigonal R3m | |
Liste aktualisieren | Aktualität: 10. Dec 2019 - 07:55:15 |
Verwandte Mineralien "Strunz-Systematik" (9. Auflage) [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
Ca(Fe2+,Mg,Mn)(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaMg(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaMn2+(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaZn(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
Verwandte Mineralien "Lapis-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaMg(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
Ca(Fe2+,Mg,Mn)(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaMn2+(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaZn(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
BaMg(CO3)2 trigonal : 3m : R3m |
||
CaMg3(CO3)4 trigonal : 32 : R32 |
||
(Ba,Sr)6(Ca,Mn)6Mg(CO3)13 trigonal : 3 : R3 |
Verwandte Mineralien "Hölzel-Systematik" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaMg(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
Ca(Fe2+,Mg,Mn)(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaMn2+(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
CaZn(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
Na2Mg(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
||
BaMg(CO3)2 trigonal : 3m : R3m |
||
K2Ca(CO3)2 trigonal : 3m : R3m |
Verwandte Mineralien "Dana 8. Classification" [Mineral | Formel | Kristallsystem : Raumgruppe : Kristallklasse | Ordnungsnummer]
CaMg(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
14.02.01.01 | |
Ca(Fe2+,Mg,Mn)(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
14.02.01.02 | |
CaMn2+(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
14.02.01.03 | |
CaZn(CO3)2 trigonal : 3 : R3 |
14.02.01.04 | |
BaMg(CO3)2 trigonal : 3m : R3m |
14.02.02.01 | |
BaCa(CO3)2 trigonal : 32 : P321 |
14.02.02.02 | |
Sr(Sr,Ca,Ba)(CO3)2 trigonal : 32 : P321 |
14.02.02.03 | |
(Ba,Sr)6(Ca,Mn)6Mg(CO3)13 trigonal : 3 : R3 |
14.02.03.01 | |
Ba(Na,Ca,Y,Ce,K)(CO3)2·2.6H2O hexagonal : 6mm : P63mc |
14.02.04.01 | |
BaCa(CO3)2 triklin : 1, 1 : C1, C1 |
14.02.05.01 | |
BaCa(CO3)2 monoklin : 2/m : P21/m |
14.02.06.01 |
Varietäten
Keine Varietät im herkömmlichen Sinne, sondern ein Aggregat (blütenartig, blättrig). |
|
zinkhaltige Dolomit-Varietät |
Andere Sprachen
Deutsch |
Dolomit |
|
Spanisch |
Dolomita |
|
Englisch |
Dolomite |
|
Französisch |
Dolomite |
|
Russisch |
Доломит |
alternativ genutzter Name
Bitter Spar |
||
Deutsch |
Bitterkalk |
|
Deutsch |
Bittersalzerde |
|
Deutsch |
Bitterspat (of Klaproth) |
|
Französisch |
Chaux carbonatée aluminifère |
|
Französisch |
Chaux carbonatée aluminifère |
|
Codazzite |
||
Compound Spar |
||
Compound Spar |
||
Französisch |
Dolomie |
|
Deutsch |
Kalktalkspath |
|
Deutsch |
Kohlensauere Kalkerde |
|
Magnesian Limestone |
||
Magnesio-Calcite |
||
Deutsch |
Magnesiocalcit |
|
Deutsch |
Magnesiodolomit |
|
Spanisch |
Magnesiodolomita |
|
Magnesiodolomite |
||
Deutsch |
Miemit |
|
Spanisch |
Miemita |
|
Miemite |
||
Deutsch |
Muricalcit |
|
Spanisch |
Muricalcita |
|
Muricalcite |
||
Deutsch |
Paratomes Kalk-Haloid |
|
Pearl Spar |
||
Deutsch |
Perlspath |
|
Picrite (of Brogniart) |
||
Deutsch |
Rauhkalk |
|
Deutsch |
Rautenspath |
|
Rhomb Spar |
||
Deutsch |
Rhombenspat |
|
Deutsch |
Rhomboidalspath |
|
Deutsch |
Ridolfit |
|
Ridolphite |
||
Französisch |
Spath magnésien |
|
Französisch |
Spath perlé |
|
Deutsch |
Taraspit |
|
Spanisch |
Taraspita |
|
Deutsch |
Tharandit |
Name nach den Schweinsdorfer Kalkbrüchen zwischen Döhlen und Tharandt bei Dresden, Sachsen, Deutschland |
Tharandite |
||
Chinesisch (Vereinfacht) |
白云石 |
|
Japanisch |
苦灰石 |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Deutsche Seiten |
DeWikiPedia - suche nach: Dolomit Google-Bilder-Suche - suche nach: Dolomit Mineralogisch-Petrographisches-Institut Hamburg - suche nach: Dolomit |
Englische Seiten |
Mindat - suche nach: Dolomite Webmineral - suche nach:Dolomite Handbook-of-Mineralogy - suche nach: Dolomite RRUFF - Raman, XRD and other mineral data - suche nach: Dolomite RRUFF - References and PDF downloads - suche nach: Dolomite American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database - suche nach: Dolomite Athena - suche nach: Dolomite |
Russische Seiten |
Webmineral.ru - suche nach: Доломит |
Mineralhändler
Deutsche Seiten |
hausen - Mineralgroßhandel - suche nach: Dolomit Crystal-Treasure.com - suche nach: Dolomit Bosse - suche nach: Dolomit |
Lokationen mit GPS-Informationen