https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

diabase

Additional Functions

Pictures (44 Images total)

Adam Heber Gang 1. Mai
Views (File:
1668214419
): 256
Adam Heber Gang 1. Mai
Detailbild des Ganges in einem stehengelassenen Sicherheitspfeiler. Der Gang besteht aus mehreren Trümern mit Karbonat-Füllung, das Nebengestein ist überprägter Metadiabas. Auch hier lässt sich erhöte Radioaktivität messen.
Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach; Contribution: rutilquarz
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg, Lagerstätte/Neustädtel/Grube Adam Heber (Schacht 43)
Rock: metadiabase
Image: 1668214419
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adam Heber Gang 1. Mai

Detailbild des Ganges in einem stehengelassenen Sicherheitspfeiler. Der Gang besteht aus mehreren Trümern mit Karbonat-Füllung, das Nebengestein ist überprägter Metadiabas. Auch hier lässt sich erh...

Copyright: Stark, Jörg; Bernsbach
Contribution: rutilquarz 2022-11-12
Locality: Grube Adam Heber (Schacht 43) / Neustädtel / Schneeberg, Lagerstätte / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland
Kluftreiche Quarzgänge im Diabas
Views (File:
1159366568
): 22148
Kluftreiche Quarzgänge im Diabas
Stbr. Fuchsberg, Neumagen-Drohn, Eifel
Copyright: TKMineral; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bernkastel-Wittlich, Landkreis/Neumagen-Dhron/Steinbruch Fuchsberg
Rock: diabase
Image: 1159366568
Rating: 9 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kluftreiche Quarzgänge im Diabas

Stbr. Fuchsberg, Neumagen-Drohn, Eifel

Copyright: TKMineral
Contribution: Erik 2006-09-27
Locality: Steinbruch Fuchsberg / Neumagen-Dhron / Bernkastel-Wittlich, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Diabas
Views (File:
1232557526
): 24218
Diabas
Diabas, grobkristallin Lahn-Dill
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan
Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 021
Rock: diabase
Image: 1232557526
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabas (SNr: 021)

Diabas, grobkristallin Lahn-Dill

Collection: Gesteinslehrsammlung
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Contribution: Stefan 2009-01-21
Diabas
Views (File:
1232558011
): 10267
Diabas
Diabas, feinkristallin Lahn-Dill
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Contribution: Stefan
Collection: Gesteinslehrsammlung, Collection number: 022
Rock: diabase
Image: 1232558011
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabas (SNr: 022)

Diabas, feinkristallin Lahn-Dill

Collection: Gesteinslehrsammlung
Copyright: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Contribution: Stefan 2009-01-21
Diabas (Mikrogabbro)
Views (File:
1232292730
): 10980
Diabas (Mikrogabbro)
durch Schneiden formatiertes Stück Diabas; Bildausschnitt: 5 x 5 cm; Fundort: Hartenrod, Dillenburg, Hessen, Deutschland
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Location: Deutschland/Hessen/Gießen, Bezirk/Marburg-Biedenkopf, Landkreis/Bad Endbach/Hartenrod/Diabaswerk Hartenrod
Rock: diabase
Image: 1232292730
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabas (Mikrogabbro)

durch Schneiden formatiertes Stück Diabas; Bildausschnitt: 5 x 5 cm; Fundort: Hartenrod, Dillenburg, Hessen, Deutschland

Copyright: Hg
Contribution: Hg 2009-01-18
Locality: Diabaswerk Hartenrod / Hartenrod / Bad Endbach / Marburg-Biedenkopf, Landkreis / Gießen, Bezirk / Hessen / Deutschland

You find additional diabase specimen at the Geolitho Museum

Additional information / Summary

(diabaíno, griech. = hindurchgehen; resp. diabasis = Übergang)

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ igneous rocks and sediments  ⇒ crystalline igneous rocks  ⇒ normal crystalline rocks  ⇒ fine-grained crystalline rocks  ⇒ basaltic rock  ⇒ basalt  ⇒ palaeobasalt

Next lower segment

metadiabase

Åsby-Diabas

öje diabase

Other languages

German

Diabas

Spanish

diabasa

English

diabase

Alternative Name

German

Grünstein (Diabas)

Diabas wird auch als Grünstein bezeichnet. Der Name Grünstein wird aber auch für weitere Minerale verwendet.

Detailed description

Als Diabas bezeichnet(e) man im deutschen Sprachgebrauch geologische alte, submarine, meist variszische, anchimetamorphe, vergrünte Ergussgesteine ursprünglich tholeiitbasaltischer Zusammensetzung. Das Vergrünen durch Anchimetamorphose (Vorstufe zur Metamorphose) geht auf die Bildung von Chlorit aus Augit, Epidotbildung in den Feldspäten und sekundäre Hornblendebildung aus den Augiten zurück. Aus Plagioklas bildet sich außerdem Calcit.

Diabase sind dicht bis mittelkörnig. Durch Feldspateinsprenglinge erhält das Gestein bisweilen ein porphyrisches Gefüge. Grobkörnige Varietäten haben häufig ein charakteristisches Gefüge aus sperrig angeordneten Feldspatleisten, das als ophitisches oder intersertales Gefüge bezeichnet wird. Diabastuffe, die häufig schiefrig entwickelt sind, bilden den Hauptteil der "Schalsteine" des Devons der deutschen Mittelgebirge. In der älteren Literatur wird der Begriff "Grünstein" häufig als Bezeichnung für Diabase verwendet. Diabase und Melaphyre werden zusammengefasst als Paläobasalte bezeichnet.

Nach aktueller Definition ist Diabas synonym mit Dolerit und ein anerkanntes Synonym für Mikrogabbro. ( QAPF-feld 10 )

Farbe: dunkelgrün bis schwarzgrün.


Vorkommen

  • Deutschland: Harz, Sauerland (wird zur Schotter- und Splittgewinnung gebrochen), Waldeck, Westerwald, Thüringer Schiefergebirge, Vogtland.

References, links, and literature

Literatur

  • Le Maitre, R.W.; (Hrsg); 1989; A classification of igneous rocks and glossary of terms (IUGS)
  • Tröger, W.E.; 1938; Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine
  • Wimmenauer, W., 1985; Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine

Links


Quellangaben

Gesteinszuordnungen (3)

Part of the following formations

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) MEU-_q9wZEKsxgDo_LdLFg
GUID (Global unique identifier) FE3E4530-70AF-4264-ACC6-00E8FCB74B16
Database ID 74